Mit dem modernen #Staat beginnt die #Datenerhebung: seitdem die #Menschen #genau wissen, wie #alt sie sind.
Die alten Götter sind nicht tot, sie sind nur nicht mehr wirklich.
Die alten #Götter sind nicht tot, sie sind nur nicht mehr #wirklich.
Der Mensch ist sich selbst Antworten schuldig. Das macht ihn zu einem verantwortlichen Wesen.
Der #Mensch ist sich selbst #Antworten schuldig. Das macht ihn zu einem #verantwortlichen #Wesen.
Wir müssen unser Leben als Sterbliche führen. Gott spielen kann jeder.
Wir müssen unser #Leben als #Sterbliche führen. Gott spielen kann jeder.
Zeit ist das Medium schlechthin.
#Zeit ist das #Medium schlechthin.
Die Idiotie des Imperativs der Beschleunigung: Zeit gibt es ja gerade, damit nicht alles auf einmal passiert.
Die #Idiotie des #Imperativs der #Beschleunigung: #Zeit gibt es ja gerade, damit nicht alles auf einmal passiert.
Verzettelt. Im Labyrinth der Wörter
© picture alliance / dpa / Peter Endig
Es gibt Wörter, für die es in anderen Sprachen kein Wort gibt.
Verzettelt. Im Labyrinth der Wörter
von Thomas Palzer
deutschlandfunk, 25. 09. 2015, 20:10 Uhr
mit Ute Frevert und Anselm Haverkamp
Regie: Claudia Kattanek
Ton & Technik: Wolfgang Rixius und Katrin Fidorra
Redaktion: Tina Klopp
Sprecher: Nikolaus Benda /Johannes Benecke /Olev Zhukov / und der Autor
Bücher bestehen aus Wörtern und Sätzen, aber in der Regel geht es in ihnen nicht um Wörter. Vielmehr geht es um die Geschichten, die erzählt werden. Bücher, in denen es explizit um Wörter geht, heißen Wörterbuch. Auch sie erzählen Geschichten – von dem Wissen, das in Wörtern gespeichert ist.
Von dem Bedeutungswandel, denen Wörter unterliegen; von der Art, wie sich in ihnen die Kunst der Benennung ausdrückt; von der Nährlösung, aus denen sich Begriffe kristallisieren – und vielem mehr. Es gibt Wörter, für die es in anderen Sprachen kein Wort gibt. Und es gibt Wörter, die gerade nicht wörtlich zu nehmen sind, sogenannte Metaphern. Für beides gibt es Wörterbücher. Das Wort Wörterbuch leitet sich ab vom griechischen lexikon oder biblion. In Wörterbüchern manifestiert sich der grundlegende Akt des Menschseins: das Übersetzen.
Der Roman ist Antwort auf die kartesianische Rationalisierung.
Der #Roman ist Antwort auf die #kartesianische #Rationalisierung.
Die Welt ist deshalb so auf Resultate versessen, weil sie der Ansicht ist, dass sie sich dadurch den Weg dahin erspart.
Die #Welt ist deshalb so auf #Resultate versessen, weil sie der Ansicht ist, dass sie sich dadurch den #Weg dahin #erspart.